
Entstehung des Nachhaltigkeitsparcours
Der Lehr- und Lernpfad entstand durch die Initiative des Instituts für angewandte Nachhaltigkeit (inas), der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Der Grundgedanke: das komplexe Thema der nachhaltigen Entwicklung erfahrbar zu machen, für Kinder und Erwachsene. Der reale Parcours kann auf der Landesgartenschau 2021 in Ingolstadt besucht werden.
Der Lehrpfad ist ein Teil des Transferprojektes Mensch in Bewegung, ein gemeinsames Vorhaben der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Entstehung des Nachhaltigkeits-Parcours
Der Lehr- und Lernpfad entstand durch die Initiative des Instituts für angewandte Nachhaltigkeit (inas), der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Der Grundgedanke: das komplexe Thema der nachhaltigen Entwicklung erfahrbar zu machen, für Kinder und Erwachsene. Der reale Parcours kann auf der Landesgartenschau 2021 in Ingolstadt besucht werden.
Der Lehrpfad ist ein Teil des Transferprojektes Mensch in Bewegung, ein gemeinsames Vorhaben der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Projektleitung
Lena Kackstätter der THI – Mensch in Bewegung und inas
Der Nachhaltigkeitsparcours auf der Landesgartenschau
Konzeption und Projektmanagement: inas
Aussteller: THI und KU
Didaktische Aufbereitung: Professur für Didaktik der Geographie an der KU
Grafik und Design: Professur für Mensch-Maschine-Interface Design an der THI
Finanzierung: 20 Familienunternehmen der Initiative Familienunternehmen für Ingolstadt
Unterstützer: Stadt Ingolstadt (Träger) und Audi Stiftung für Umwelt (Ausstellungsbeitrag Clear Rivers)
Umsetzung: Schreinerei Bauer aus Weißenkirchen
Der virtuelle Nachhaltigkeitsparcours: Homepage
Projektleitung und Finanzierung: THI – Mensch in Bewegung
Unterstützer: Stadt Ingolstadt
Erstellung des Leitfadens für Bildungseinrichtungen
THI – Mensch in Bewegung durch Unterstützung der Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung an der KU
20 Familienunternehmen der Initiative Familienunternehmen für Ingolstadt finanzierten den Parcours auf dem Landesgartenschaugelände
